Quantcast
Channel: Netz – Mit Vergnügen Berlin
Viewing all 411 articles
Browse latest View live

Dieser Mann verkauft selbstgeschnitztes, mit Ingwer eingeriebenes Feuerholz für 500 Dollar

$
0
0

Bildschirmfoto 2015-09-14 um 16.25.49


Jessy Horn betreibt das Unternehmen “Smoke & Flame” in Vancouver, in dem er handgeschnitztes Feuerholz herstellt. Ein kleines Bündel Feuerholz kostet schon mal 499 Dollar, ein großes 1000. Zurecht, denn Horn wäscht das Holz, bevor er mit der Nagelschere alle hervorstehenden Splitter stutzt und für ein explosives, olfaktorisches Erlebnis die Holzscheite mit Ingwer einreibt.

Das Video ist natürlich ein Scherz.

Selbstgebrautes Bier, selbstgerösteter Kaffee, selbstgebaute Möbel und Accessoires. Die Do-it-yourself-Kultur ist wieder voll angesagt. Einerseits weil das Markendiktat der letzten Jahre einen uniformistischen Einheitsbrei hervorbrachte, andererseits weil sich die Menschen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche wieder auf das Handwerk zurück besinnen. Weg vom Computer und ran an die Handwerksbank.

Was spannende Produkte und Projekte hervorbringt, kann aber zuweilen auch absurde Züge annehmen. Zum Beispiel von Hand geschliffene Cocktail-Eiswürfel oder handgespitzte Bleistifte. Diese Business-Ideen nimmt die Satire-Serie “This Is That” von CBC aufs Korn. Und das ziemlich überzeugend und gut gemacht.


Titelfoto: © CBC/Maker Series: Artisanal Firewood – This Is That

Der Beitrag Dieser Mann verkauft selbstgeschnitztes, mit Ingwer eingeriebenes Feuerholz für 500 Dollar erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.


Wenn ich 59 Jahre alt bin, dann möchte ich so aussehen wie diese Frau

$
0
0

IMG_0666 9 x 12 retouchs


Naja, ich möchte nicht wirklich genau SO aussehen, aber zumindest so elegant altern wie Yasmina Rossi, ein 59-jähriges Model und zweifache Oma. Vielleicht sollte ich dann also demnächst nur noch Bio-Lebensmittel und jeden Tag eine Avocado essen, meine Haut ein Mal pro Woche mit Olivenöl und Zucker einreiben und Rapsöl für die Haarpflege benutzen. Das seien nämlich ihre recht bescheidenen Schönheitsrezepte. Kann man mal machen.

59-years-old-grandma-fashion-model-yasmina-rossi-12__880 59-years-old-grandma-fashion-model-yasmina-rossi-11__88059-years-old-grandma-fashion-model-yasmina-rossi-2__880 59-years-old-grandma-fashion-model-yasmina-rossi-10__880

Nagut, Veranlagung spielt dabei auch eine große Rolle und wenn ich mir meine Mutti mit 53 Jahren anschaue, dann blick ich meinem Alterungsprozess recht zuversichtlich entgegen. Danke, Mutti!


Fotos: via boredpanda.com
Titelfoto: © yasminarossi.com

Der Beitrag Wenn ich 59 Jahre alt bin, dann möchte ich so aussehen wie diese Frau erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

So wurde in den 70er Jahren für Kokain geworben

$
0
0

vintage-cocaine-ads-28


Während auf Netflix gerade die neue Serie “Narcos” über den Aufstieg und Fall des größten Drogenbarons des 20. Jahrhunderts, Pablo Escobar, läuft und gefeiert wird, und die deutsche Band “Milliarden” von “Kokain und Himbeereis” singt, haben ein paar findige Fans Werbung aus Drogenmagazinen den 70er und 80er Jahren ausgegraben. Und die hat es ganz schön in sich.

Die Werbung für Drogenequipment ist in den meisten Staaten der USA noch immer legal und so konnte zu Hochzeiten des Kokainhandels in den 70er und 80er Jahren frei für allerlei Zubehör geworben werden.

Wenn der Wetterbericht Schnee ansagt…

vintage-cocaine-ads-20

…dann sollte man sich schleunigst ein Handbuch übers Kokainschnupfen zulegen.

13

Hat das Zeug nach dem langen Weg in kolumbianischen Bananen…

04

…Schaden genommen?

vintage-cocaine-ads-12

Erstmal das richtige Equipment besorgen. Aus Elfenbein:

vintage-cocaine-ads-ivory

Oder Holz:

vintage-cocaine-ads-9

Oder Gold:

vintage-cocaine-ads-17

Oder Jade:

vintage-cocaine-ads-1

Und zum leichteren Konsumieren:

vintage-cocaine-ads-29

Auch an das Nasenwohl der Konsumenten wurde gedacht.

vintage-cocaine-ads-8

Und wenn man sich dann immer noch nicht das Gehirn aus dem Kopf gekokst hatte, konnte man sich diesen Kalender ins Zimmer hängen.

24

Was rückblickend vielleicht amüsant und aus einer anderen Zeit erscheint, ist aber alles andere als lustig. Der Konsum von Kokain kann zu Herz- und Hirninfarkt, paranoiden Störungen, Schädigungen an der Nasenscheidewand und vielem mehr führen und soll an dieser Stelle keineswegs verherrlicht werden.

Fotos: © World’s Best Ever

Der Beitrag So wurde in den 70er Jahren für Kokain geworben erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Lesetipps fürs Wochenende #40

$
0
0

shutterstock_253232608


Wir empfehlen euch wöchentlich interessante Artikel aus dem Netz. Themen heute: Jan Böhmermann im Interview, Flüchtlingshelfer, die Rolling Stones in Berlin, Liebe und das Internet, das mit uns Schluss macht.

Zitat der Woche

Ich muss ganz ehrlich sagen, wenn wir jetzt anfangen, uns noch entschuldigen zu müssen dafür, dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das nicht mein Land.

Angela Merkel

1. Vice: “‘Ich möchte nicht in einem Land leben, in dem Leute beim Arbeitgeber verpfiffen werden’

ich-moechte-nicht-in-einem-land-leben-in-dem-leute-beim-arbeitgeber-verpfiffen-werden-jan-boehmermann-206-body-image-1442404217© Vice

Ein Interview, das man drei Mal hintereinander lesen möchte. Lisa Ludwig unterhält sich mit Jan Böhmermann über Nazi-Kommentare, Negerwitze und die Abschaffung des Wahlrechts für Fans von YouTube-Stars.


2. The New Yorker: “Bringing the Refugee Crisis Home in Berlin

Lageso-Wasser© Charlott Tornow

The New Yorker stellt ehrenamtliche Helfer aus Berlin vor, die Flüchtlinge in ihre Wohnungen aufnehmen. Darunter ist auch unsere im-Gegenteil-Kollegin Jule Müller.


3. Tagesspiegel: “Randale bei Rolling Stones: “Polizeihunde bissen Beatjünger

Bildschirmfoto 2015-09-18 um 13.58.48© Ullstein

Früher war mehr Rock’n’Roll.


4. The Awl: “My Superpower Is Being Alone Forever: Off the Market

datingpool© The Awl

Beim Kennenlernen neuer, potenzieller Partner sind wir alle Magier. Wirklich!


5. Mit Vergnügen: “Das Internet will nicht mehr mit Dir befreundet sein

image2© Hannah Bahl

Das Internet hat sich emanzipiert und keinen Bock mehr auf unsere ständige Präsenz.

 

Ihr braucht noch mehr Lesestoff? Diese Artikel haben wir euch letzte Woche empfohlen.


Titelfoto: © A. and I. Kruk/Shutterstock

Der Beitrag Lesetipps fürs Wochenende #40 erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

#pickpocket – Die Berliner Polizei twittert wieder

$
0
0

Bildschirmfoto 2015-09-21 um 15.08.30


Die Berliner Polizei hat mal wieder die Möglichkeit, ein paar Sympathiepunkte zu gewinnen. Bereits im Juni amüsierten sie uns mit ihren Tweets von #24hPolizei und auch im Jahr davor haben wir die Twitterperlen der Berliner Polizei gesammelt. Seit Freitag wird nun wieder fleißig getwittert, diesmal mit dem Hashtag #pickpocket, um auf die vielen Taschendiebstähle in Berlin aufmerksam zu machen.

thief

Die Berliner Polizei-Twitterer haben es sich mit ihrem #Kaffee gemütlich gemacht und über jeden einzelnen Taschendiebstahl getwittert. 

Sie stellen die gängigsten Tricks der Taschendiebe vor. Hier: der Abdeck-Trick.

Oder der Umarmungstrick.

Dabei lernen wir: Man kann immer und überall beklaut werden.

Übrigens haben es die Taschendiebe nicht nur auf Bares oder Handys abgesehen.

Aber die Berliner Polizei findet immer ein paar tröstende Worte.

Die Aktion ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend.

Sie scheint außerdem schon effektiv zu sein.

Und wann habt ihr das letzte Mal nachgeschaut, ob euer Handy noch da ist?

thiefbunny

Für anderthalb Wochen twittert die Berliner Polizei noch zum Thema #pickpocket.


Titelbild: © Shutterstock
GIFs: © Giphy

Der Beitrag #pickpocket – Die Berliner Polizei twittert wieder erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Die 11 Facetten des Betrunkenseins

$
0
0

Betrunkene


Kennt ihr das, wenn man morgens verkatert aufwacht und anfängt, sich an den letzten Abend zurückzuerinnern? An die peinlichen Dinge, die man so gesagt hat, die Ausfallschritte beim Tanzen und den vergeblichen Versuch, nüchtern zu wirken, nachdem man bemerkt hat, dass die Freunde einen viel niedrigeren Alkoholpegel haben?

Den meisten von euch wird das ziemlich bekannt vorkommen. Die meisten von euch wissen auch, dass betrunken nicht gleich betrunken ist. Manchen merkt man die Trunkenheit an den halboffenen Augen an, den anderen an ihrer plötzlichen Stille und den nächsten an ihrer emotionalen Art.

Und… wer is wer?Und….wer is wer??

Posted by Harry G on Mittwoch, 2. September 2015

 
Der bayrische Kabarettist Harry G hat in seinem Video verschiedene betrunkene Typen nachgestellt und trifft damit so ziemlich den Nagel auf den Kopf. Das ist sehr amüsant und man schämt sich direkt ein bisschen, denn an irgendeiner Stelle erkennt man sich selbst wieder. Wie seid ihr so drauf, wenn ihr ein paar Gläschen zu viel hattet? Fehlen vielleicht noch ein paar Typen?

Der Beitrag Die 11 Facetten des Betrunkenseins erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Diese kurzen Pornofilme erzählen witzige Dating-Fails

$
0
0

Pop up, Porno


Über Online-Dating wird in regelmäßigen Abständen ausgiebigst geschrieben. Der Tenor: Online-Dating ist böse, wir sollten alle mal wieder raus an die frische Luft und dort Menschen kennenlernen. Dass es aber stattfindet, steht ja außer Frage und wird sich so schnell auch nicht ändern.

Wenn das reine Onlinen zu einem Blind Date wird, kommt wieder die Realität ins Spiel – und die bringt eine Menge Unsicherheit und Überraschungen mit sich. Äußerlichkeiten, die von jenen auf den Online-Bildern abweichen, sexuelle Vorlieben und charakterliche Offenbarungen. Jeder wird wohl die eine oder andere Story erzählen können.

Der Filmemacher Stephen Dunn nutzt diese Ausgangsbasis für seine Pop-up Pornos – liebevoll gestaltete Aufklapp-Bilderbücher, wie man sie aus Kindheitstagen kennt. Nur, dass sie eben nicht von niedlichen Tieren, sondern erotischen, lustigen und manchmal auch sehr peinlichen Geschichten erzählen.

Zum Beispiel die von dem Typen aus Montreal, der dringend auf Toilette muss, während seine Date duscht.

Oder von der Frau, die Brustkrebs überlebt hat, und jetzt mit einer Brustprothese und einer Perücke auf Liebessuche geht.

Oder von dem Businessmann, der auf einem Trip nach New York über Grindr ein Quickie sucht und während eines Chats böse überrascht wird.

Auf der Website von Pop-up Porno kann man übrigens auch seine eigenen Geschichten einreichen, entweder per Mail oder Audiodatei– und vielleicht wird daraus bald eine kleine Pop-up-Geschichte.

Der Beitrag Diese kurzen Pornofilme erzählen witzige Dating-Fails erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Lesetipps fürs Wochenende #41

$
0
0

shutterstock_235650970


Wir empfehlen euch wöchentlich interessante Artikel aus dem Netz. Themen heute: das Refugees-Welcome-Logo, Nestlés PR-Fail, ein Maler in Berlin, Peaches und Deichkind im Interview.

Zitat der Woche

Dieses Jahr sind mehr Menschen von Selfies als von Haiattacken gestorben.


1. Neues Deutschland: “Ein Antifa-Logo erobert die Herzen

refugees_welcome-01

Woher kommt eigentlich das Refugees-Welcome-Logo?


2. Meedia: “‘Warum lasst Ihr Kinder verhungern?’ #FragNestlé wird zum PR-Desaster

Nestle-630x353© Meedia

Ach Nestlé, als wäre dieser epische Social-Media-Fail nicht vorhersehbar gewesen.


3. Herz und Blut: “Zu Besuch bei Doménico C. V. Talarico

Zu+Besuch+bei© Jules Villbrandt

Schönes Porträt über den aus Giessen stammenden Künstler Doménico, dessen Bilder derzeit in der Gallery Nomad zu sehen sind.


4. Wired: “Pop-Ikone Peaches über Superheldinnen und die Frage, ob Roboter bald ihre Shows übernehmen

peaches_daria_marchik© Daria Marchik

Peaches kann nicht nur hypersexualisierte, extravagante und progressive Shows, sondern auch gut über Technologie und Zukunftsvisionen reden.


5. Mit Vergnügen: “Ohne Worte – Deichkind im GIF-Interview

MitVegrnügen© Matze Hielscher

Zu Deichkind dürften alle Mit-Vergnügen-Leser mindestens einmal mit dem Kopf genickt haben. Wir haben Philipp und Porky kurz vor ihrem Auftritt beim Lollapalooza Festival getroffen und ein paar Fragen gestellt, bei denen ihnen die Worte fehlten.

 

Ihr braucht noch mehr Lesestoff? Diese Artikel haben wir euch letzte Woche empfohlen.


Titelfoto: © Javier Brosch/Shutterstock

Der Beitrag Lesetipps fürs Wochenende #41 erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.


Lesetipps fürs Wochenende #42

$
0
0

Katze, Buch, Lesen


Wir empfehlen euch wöchentlich interessante Artikel aus dem Netz. Themen heute: Refugees zu Hause aufnehmen, Sido und ARD, Tamponpreise, Rihanna und Modetipps mit Günther Krabbenhöft.

1. Die Welt: “Schatz, die Flüchtlinge kommen!

Konstatin-Richter-und-die-Syrer-3-© Konstantin Richter

Konstantin Richter spricht mit seinem Artikel wahrscheinlich vielen aus den Herzen, denn er schreibt lakonisch über das Helfersyndrom, dass vor der eigenen Haustür endet.


2. Noisey: “Sido und die ARD haben einen schlechten Zeitpunkt für ihre fröhliche Deutschland-Hymne gewählt

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 15.52.45

ARD und Sido? Klingt komisch? Ist es auch – und ziemlich schlecht.


3. Edition F: “Warum Tampons kostenlos sein sollten

Aktivistinnen-gegen-Tampon-Steuer-24-09-2015-11-02© Unsplash/Catherine McMahon

Tampons und Binden sind keine Luxusgüter, sondern essentielle Hygienprodukte, trotzdem werden sie zum erhöhten Steuersatz von 19 Prozent verkauft. Ein Beschwerdeartikel von Lena Lammers.


4. Fader: “Becoming Rihanna

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 15.42.18© Fader

Mary H.K. Choi meint, dass in einer Welt voller Hochstapler, Rihanna die natürlichste ist. Aber welches Geheimnis hütet der Star aus Barbados?


5. Mit Vergnügen: “MODEVERGNÜGEN #140 – Stil- und Lebensberatung mit Günther Anton Krabbenhöft

güntherkrabbenhöft_mzwerenz (Titel)© Milena Zwerenz

Modeexperte und Viralwunder Günther Anton Krabbenhöft bringt Licht ins Dunkel der aktuellen Männermode.

Ihr braucht noch mehr Lesestoff? Diese Artikel haben wir euch letzte Woche empfohlen.


Titelfoto: © vvvita/Shutterstock

Der Beitrag Lesetipps fürs Wochenende #42 erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Baut euch mit diesem lustigen Onlinespiel euren eigenen Alexanderplatz

$
0
0

Vollbildaufzeichnung 06.10.2015 104047.bmp


Der Alexanderplatz soll einen neuen Anstrich bekommen (aka Hochhäuser), was die Berliner nicht besonders prickelnd finden. Deshalb sollen die Bürger ihre Ideen einbringen. Nur wie? Beim Tempelhofer Feld sind bei einem ähnlichen Aufruf ziemlich skurrile Sachen herausgekommen. Damit wir uns besser vorstellen können, mit was wir es eigentlich zu tun haben, hat die “Arbeitsgemeinschaft Treffpunkt Alexanderplatz”, eine Initiative von Unternehmen und Organisationen rund um den Alex, ein Onlinespiel gebaut. Mit dem ihr wiederum euren eigenen Alex basteln könnt. #meinAlex

Wer früher schon gern “Die Sims” oder “RollerCoaster Tycoon” bis zum Umfallen gespielt hat, hat hier seinen Spaß. Ihr könnt abreißen, was euch stört, und hinbauen, was euch gefällt.

Als Grundlage könnt ihr zwischen “früher”, “heute”, “Zukunft” und “leer”, also einer komplett unbebauten Fläche, wählen.

Vollbildaufzeichnung 06.10.2015 104030.bmp

Vor der Wende war es am Alex noch ganz schön grün.

Vollbildaufzeichnung 06.10.2015 104033.bmp

Der Masterplan von Architekt Hans Kolloff sieht jedoch eine Menge Hochhäuser vor. Nicht so sexy.

Vollbildaufzeichnung 06.10.2015 104047.bmp

Dann doch lieber einen Berg bauen.

alexlangsam

Und was wünscht ihr euch für den Alex. Let’s play. Über die Entwürfe könnt ihr hinterher online abstimmen. 


Bilder: © meinAlex

Der Beitrag Baut euch mit diesem lustigen Onlinespiel euren eigenen Alexanderplatz erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

In diesem Video heizt ein Bauer mit 80 Sachen über den Acker

$
0
0

Bildschirmfoto 2015-10-08 um 10.11.01


Nach dem supergeilen Friedrich Liechtenstein und einem auf der Kasse tanzenden HP Baxxter schickt Edeka jetzt den schnellsten Bauern ins Rennen. Der heizt mit 80 Sachen über den Acker und lässt mit seinem 400-PS-Gefährt alle auf Landstraßen rumgurkenden Trecker ziemlich alt aussehen.

Den Clip “Dorfdrift” hat sich mal wieder die Werbeagentur Jung von Matt ausgedacht, um unter dem Claim “Spektakulär kurze Lieferwege” auf die lokale Offensive der Supermarktkette aufmerksam zu machen. Darauf erstmal ein Apfel. Guten!


Dieser Beitrag wurde von Edeka gesponsert.

Der Beitrag In diesem Video heizt ein Bauer mit 80 Sachen über den Acker erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Dieser Instagram-Account listet die traurigsten Orte der Welt auf

$
0
0

Vollbildaufzeichnung 09.10


Vergesst die Richard-Sorge- oder die Mühsamstraße in Berlin. Die Orte, die der Instagram-Account “sadtopographies” postet, übertreffen diese Straßen auf jeden Fall an Traurigkeit: von “Alone” in Italien über “The End of the World” in Kalifornien bis hin zu “Disappointment Island” in Neuseeland. Die Account-Beschreibung passt da perfekt: “Somewhere to go, when you’re feeling low”. In diesem Sinne, sucht euch einen Platz für eure Stimmung aus.

Ein von @sadtopographies gepostetes Foto am

 

Ein von @sadtopographies gepostetes Foto am

 

Ein von @sadtopographies gepostetes Foto am

 

Ein von @sadtopographies gepostetes Foto am

 

Ein von @sadtopographies gepostetes Foto am

 

Noch mehr traurige Orte hier.

Der Beitrag Dieser Instagram-Account listet die traurigsten Orte der Welt auf erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Lesetipps fürs Wochenende #43

$
0
0


Wir empfehlen euch wöchentlich interessante Artikel aus dem Netz. Themen heute mit der österreichischen Band Wanda, Facebooks Dislike-Button, Fitness, Band-Tattoos und einem leckeren Backrezept.

Zitat der Woche

Was meint Söder damit, Flüchtlinge sollten ‘nach unseren Sitten‘ leben? Sollen sie ihre Unterkünfte selbst anzünden?


1. Süddeutsche Zeitung: “Das letzte verzweifelte Schwanz-Rausholen

wanda-700x500© Promo

Stefanie Sargnagel hasst und liebt Wanda, DIE Band der Stunde, zugleich. Eine bessere Analyse dieser österreichischen Oasis wird es wohl nicht mehr geben.


2. Buzzfeed: “You Asked For A Dislike Button, Facebook Is Giving You Emojis

facebook dislike
© Facebook

News zum “Dislike”-Button auf Facebook.


3. Edition F: “Mirna Valerio zeigt, warum Fitness nichts mit Gewicht zu tun hat

Mirna-Valerio-Laeuferin-fit-trotz-Uebergewicht-06-10-2015-18-26© Mirna Valerio/instagram

Dicke Menschen lassen sich gehen. Dünne Menschen machen Sport, um dünn zu sein. Das ist das Klischee. Das stimmt natürlich nicht, denn Fitness hat nichts mit dem Gewicht zu tun. Dass das erst eine “dicke” Frau beweisen muss, zeigt schon, wie krank unsere Sicht auf Körperstandards und Schönheitsideale ist.


4. Noisey: “Tattoos von euren Lieblings-Songtexten sind der Untergang der Zivilisation

Bildschirmfoto 2015-10-09 um 14.51.16© jerzmarsbi/instagram

Naja, vielleicht nicht der Untergang der Zivilisation, aber doch ganz schön bescheuert.


5. Mit Vergnügen: “Backvergnügen #37 – Weiche Snickerdoodles mit Kürbis

foto by Isabelle Zucker© Isabelle Zucker

Frl. Zucker hat das perfekte Backrezept für den Herbst. Schokolade, Zimt, Zucker und Kürbis!

 

Ihr braucht noch mehr Lesestoff? Diese Artikel haben wir euch letzte Woche empfohlen.


Titelfoto: © Aleksandar Mijatovic/Shutterstock

Der Beitrag Lesetipps fürs Wochenende #43 erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

So sehen Menschen ohne ihr Smartphone aus

$
0
0

Angie_and_Me_670


Na, heute schon aufs Handy geschaut? Könnt ihr euch noch an die Zeit erinnern, als wir nicht täglich alle paar Minuten auf unser Smartphone geglotzt haben, um furchtbar wichtige Nachrichten zu schreiben, sinnlose Informationen zu suchen oder künstlerisch anspruchlosevolle Fotos zu schießen? Wir verbringen einer neuen Studie zufolge täglich fast 2,5 Stunden mit unseren Handy. Zwei komma fünf Stunden!

Dass darunter schon mal die Kommunikation mit der Außenwelt leidet, ist trauriger, harter Fakt, denn auch wenn wir uns das immer gern einreden wollen, können wir eigentlich nicht multitasken und jemandem zuhören, während wir etwas lesen. Eine der wahrgenommen Informationen verschwindet immer irgendwo im Nirvana zwischen Augen und Ohren.

wendy_brian_kids_670 aaron_scott_670

Der amerikanische Fotograf Eric Pickersgill scheint damit ein ziemlich großes Problem zu haben. In seiner Fotoserie “Removed” hat er Menschen in alltäglichen Situationen fotografiert: ein Paar, das nebeneinader im Bett liegt; eine Familie, die am Tisch sitzt; zwei Männer, die grillen. Und alle haben ein Handy in der Hand – beziehungsweise nicht, denn Pickersgill verzichtet auf das entscheidende Deatil, das unsere moderne Nicht-Kommunikation auszeichnet. Pickersgill erzählt dazu auf seiner Website von dem entscheidenen Moment, der ihn zu dem Projekt gebracht hat:

Family sitting next to me at Illium café in Troy, NY is so disconnected from one another. Not much talking. Father and two daughters have their own phones out. Mom doesn’t have one or chooses to leave it put away. She stares out the window, sad and alone in the company of her closest family. Dad looks up every so often to announce some obscure piece of info he found online. Twice he goes on about a large fish that was caught. No one replies. I am saddened by the use of technology for interaction in exchange for not interacting. This has never happened before and I doubt we have scratched the surface of the social impact of this new experience. Mom has her phone out now.

Phyllis_Photographing_670 debbie_kevin_670 Phyllis_670 Jamie_Joni_aiden_670

Diese Posen und Momente dürften uns allen bekannt vorkommen. Sie sind Ausdruck für unseren Umgang mit den neuen Möglichkeiten des Kommunizierens. Nur sollte uns auch immer bewusst sein, dass etwas Entscheidendes auf Dauer leidet: nämlich die direkte Kommunikation mit den Menschen, die uns umgeben. Antworten wir lieber auf die WhatsApp-Nachricht mit dem lustigen Gif oder auf die Frage des Partners?

Alle Fotos der Serie findet ihr hier.

tanya_addi_670 Ashleys_Neighbors_670


Fotos: © Eric Pickersgill

Der Beitrag So sehen Menschen ohne ihr Smartphone aus erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Deepe Sprüche mit vielen Fehlern – das könnte eure neue Lieblingsseite werden

$
0
0

nachdenkliche sprüche


Dass der Spruch “Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum” kein besonders individuelles Lebensmotto ist, steht schon länger fest. Dass der Spruch in gelber Arial-Schrift, unterlegt mit einem Sonnenuntergangsfoto und gerne mal mit einem Tippfehler versehen, nicht besser aussieht, auch. Trotzdem sind solche Motivationsmantren schon seit Jahren angesagt. Kann man anscheinend tatsächlich mögen, muss man aber nicht.

Man kann sowas auch einfach nur lustig finden – so wie die Facebook-Seite “Nachdenkliche Sprüche mit Bilder” (sic!), die diesen Sprüchewahn perfekt karikiert. Die Page gleicht einem Paradies voller Rechtschreibfehler, kitschiger Fotos und richtig guter Sprüche. So bescheuert, dass es schon wieder schön ist.

Wir liken das.

nachdenkliche sprüche

Ein guter Song!

nachdenkliche sprüche

Das ist deep.

nachdenkliche sprüche

#truewords

nachdenkliche sprüche

Das ist es.

nachdenkliche sprüche

Noch mehr zum Nachdenken findet ihr hier.


Fotos: © Nachdenkliche Sprüche mit Bilder/Facebook

Der Beitrag Deepe Sprüche mit vielen Fehlern – das könnte eure neue Lieblingsseite werden erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.


Lesetipps fürs Wochenende #44

$
0
0

lesen


Wir empfehlen euch wöchentlich interessante Artikel aus dem Netz. Diese Woche im Programm: Frauenpower mit Malala Yousafzai, Jennifer Lawrence und Rihanna sowie dem Streit im Kino Babylon und weise Worte von Marathonläufern.

Zitat der Woche

Liebe Fahrgäste, das hier ist kein Adventskalender. Sie können heute auch die anderen Türen benutzen!

Berliner S-Bahn-Fahrerin

1. rbb: NS-Symbolik an Berliner Kino Babylon

Rosa-Luxemburg-Platz, Babylon© Milena Zwerenz

Wenn ihr euch schon gewundert hab, was Nazisprech und Judensterne am Babylon verloren haben: Der jüdische Leiter des Babylons ist im Tarifstreit mit mehreren Mitarbeitern und kämpft mit harten Bandagen.


2. The Cut: “Jennifer Lawrence Is Over Being Likable

Jennifer Lawrence© Wikipedia Commons

Hollywood-Schauspielerin Jennifer Lawrence hat keine Lust mehr, nur die nette Freundin von nebenan zu sein. In dem auch sonst tollen Lenny Newsletter von Lena Dunham schreibt sie über Gehaltsunterschiede bei Frauen und Männern in Hollywood. Nicht für Schauspielerinnen lesenswert.


3. Süddeutsche Zeitung: “Der Fluch der guten Tat

Malala Yousafzai© Torbjørn Kjosvold/FMS

Malala Yousafzai wurde 2014 mit 17 Jahren die jüngste Nobelpreisträgerin der Geschichte. Aber wie lebt es sich als Schülerin, die gleichzeitig eine Marke ist?


4. New York Times: “A Very Revealing Conversation With Rihanna

rihanna© The New York Times Style Magazine

Erst vor Kurzem hatten wir hier einen Artikel über Rihanna, der sich mit ihrer Unnahbarkeit beschäftigt. Jetzt durfte die wunderbare Miranda July eines der sehr raren Interviews mit der Musikerin führen – und zeigt dabei, dass Rihanna die perfekte beste Freundin ist.


5. Mit Vergnügen: “11 Marathonläufer sagen, was der Sinn des Laufens ist

9© Nora Tabel

Warum laufen Menschen 42,195 Kilometer? Wir haben 11 Teilnehmer vom Berlin Marathon genau das gefragt.

 

Ihr braucht noch mehr Lesestoff? Diese Artikel haben wir euch letzte Woche empfohlen.


Titelfoto: © Ben Raynal/flickrCC

Der Beitrag Lesetipps fürs Wochenende #44 erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Shower thoughts – Gedanken, die man unter der Dusche hat

$
0
0

Vollbildaufzeichnung 19.10.2015 134205.bmp


Kennt ihr das, wenn man unter der Dusche steht und irgendwie nichts denkt und dann doch feststellt, dass man doch etwas denkt und was man denkt ist zwar relativ wirr, aber auch total logisch? Bei Reddit gibt es einen ganzen Threat dazu, der das Glamour Magazine zu einem lustigen Video inspiriert hat: “Shower Thoughts” mit Schauspielerin Anna Kendrick (“Twighlight”, “Up in the Air”).

Sie stellt im inneren Monolog solche interessanten Sachen fest, wie “Will Ferrell and Pharrell Williams have reverse names” oder “When a pregnant woman swims, she’s basically a human submarine”. Um die Absurdität der Gedanken noch zu betonen, sitzt Anna melancholisch auf einer Veranda in Strandnähe und blickt nachdenklich in die Ferne. Gefällt uns gut.

Der Beitrag Shower thoughts – Gedanken, die man unter der Dusche hat erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Mit dieser App findest du immer einen Späti in deiner Nähe

$
0
0

späti, berlin, flickr


Es ist Samstagabend, ihr besucht einen Freund in einem anderen Kiez und braucht dringend noch Zigaretten, ein Wegbier oder beides. Entweder lauft ihr jetzt panisch alle Straßen ab und hofft darauf, den wohltuenden Anblick eines Spätis zu erhaschen, versucht Google Maps irgendwie zu verklickern, was ihr sucht – oder ihr nutzt einfach die App “Durst”. Denn “Durst” zeigt euch alle Spätis in der Nähe an. Ein Glück!

Klar, eigentlich gibt es Spätis in Berlin zuhauf, aber es gibt eben auch immer noch Stellen, an denen man kurz suchen muss. Wenn ihr selbst an einem Späti vorbeikommt, könnt ihr den nachtragen und anderen Nachteulen bei ihrer Nahrungssuche helfen.

Da die App nicht vollkommen neu ist, arbeiten die Macher von “Durst”, die Jungs von Ape Unit, gerade an einer neuen Version des Späti-Finders. Vielleicht mit integriertem Trinkpartner-Finder?

app, durst, späti


Foto: Martijn van Exel/flickrCC

Der Beitrag Mit dieser App findest du immer einen Späti in deiner Nähe erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Willkommen in der Zukunft, Marty McFly!

$
0
0

marty-mcfly-doc-brown-visit-year-2015-back-future-ii


Überall auf der Welt feiern “Zurück in die Zukunft”-Fans heute die Ankunft von Marty McFly, der am 26. Oktober 1985 mit Doc Brown in den DeLorean stieg und am 21. Oktober 2015, also heute, genau um 19:28 Uhr deutscher Zeit, in der Zukunft ankam.

12122674_1210903345602782_6057737306260476310_n

Die Tagesschau hat sich deswegen heute mal selbst übertroffen.

Nachrichten aus “Zurück in die Zukunft II”Diese Nachrichten standen schonmal in der Zeitung – in einer USA Today. #ZurueckindieZukunft

Posted by tagesschau on Tuesday, 20 October 2015

Aber auch weltweit gab es zahlreiche Homecoming-Partys. Zum Beispiel in Glassboro and der Rowan University.

rowan university© Rowan University

Der berühmte DeLorean fährt übrigens nicht durch den Film, sondern auch ganz real durch Amerika. Zum Beispiel mit dem Schriftsteller Ernest Cline drin.

ernest-cline-delorean© Atari: Game Over

Schon letztes Jahr stellte ThinkGeek sein Fluxkompensator vor. Der lädt im Auto allerdings nur Handys auf.

Und wer mit seinem Auto ein bisschen DeLorean spielen will, der kann sich ja mal gelbe Farbe besorgen. Blitz und so, ihr wisst Bescheid-

88mph© imgur.com

Schon vor zwei Monaten stellte der Autohersteller Lexus seine Version des Hoverboards vor.

Wer nicht zu den Glücklichen Hoverbaord-Besitzern gehört, baut sich einfach sein eigenes Hoversnowboard. Das fliegt auch – zumindest bis zur Landung.

Snowboard© imgur.com

Obwohl Nike schon seit Jahren verspricht, die fliegenden Air Mags zu entwickeln, warten wir bis heute darauf. Immerhin gibt es eine Nachbildung, die sich allerdings nicht zum ernsthaften Schaulaufen eignet.

Bildschirmfoto 2015-10-21 um 14.20.32© Halloween Costumes

Immerhin verkauft Pepsi gerade in einer limitierten Edition die Flaschen aus dem zweiten Teil der Filmreihe.

Erinnert ihr euch eigentlich an Katy Perrys Left Shark? Das uns diese Referenz nicht früher aufgefallen ist!

left shark

Apropos, Jaws 19 kommt leider nicht in die Kinos.

Dass Michael J. Fox kaum altert, wissen wir ja schon eine Weile. Aber dieser Vergleich ist dann doch ein bisschen mindblowing.

michael j fox© imgur.com

The curios case of Elijah Wood. Der Schauspieler gab in Zurück in die Zukunft sein Spielfilmdebüt. Hm?!

elijah wood© imgur.com

Die Filmreihe sollte ursprünglich übrigens “Spaceman from Pluto” heißen. Um…

marty mcfly holy shit

Am 26. Oktober 1985 passierte übrigens ganz real das in der Welt.


Titelfoto: © Zurück in die Zukunft 2

Der Beitrag Willkommen in der Zukunft, Marty McFly! erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Für das iPad gibt es jetzt eine Schreibmaschine als Tastatur

$
0
0

Typewriter, Schreibmaschine


Die Frage, was eigentlich besser sei, digital oder analog, dürfte hiermit für immer beantwortet sein: Keins von beiden, wenn man sie miteinander kombiniert. Für all jene, die an digitaler Technik immer die fehlende Haptik bemängeln und sich zurück ins Schreibmaschinenzeitalter wünschen, gibt es jetzt das richtige Gadget: eine Schreibmaschinentastatur namens “Qwerkywriter“.

Das Teil wurde via Kickstarter finanziert und hat jetzt tatsächlich als überaus stylische und handliche Variante das Licht der Technikwelt erblickt. Bei engadget schreibt Daniel Cooper über die Vor- und Nachteile und nennt es ein “mangelhaftes Meisterwerk”. Für 329 Dollar (im Angebot!) ist das Teil sogar noch teurer als eine Apple-Tastaur, aber Retrocharme hat wohl seinen Preis.

Typewriter, SchreibmaschineOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Schreibmaschine könnt ihr via Bluetooth mit dem Gerät eurer Wahl verbinden. Und falls ihr euch jetzt unsicher seid, ob die Tastatur auch wirklich ihren Zweck erfüllt, nämlich enervierend vor sich hin zu klackern, während man tippt: Ja, das tut sie.


Fotos: © Qwirkywriter

Der Beitrag Für das iPad gibt es jetzt eine Schreibmaschine als Tastatur erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.

Viewing all 411 articles
Browse latest View live