Quantcast
Channel: Netz – Mit Vergnügen Berlin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 411

Berliner und ihr Kiez: Eine nie endende Hassliebe

$
0
0

wedding-liebe


Jede Woche werden viele spannende Dinge im Netz veröffentlicht. Zu viele, um den Überblick zu behalten. Hier kuratieren wir eine kleine Auswahl von Netzperlen zu einem bestimmten Thema. Diese Woche: Mein Block, dein Kiez, unser Berlin.

Als in Berlin lebender Mensch verliert die Stadt als Thema nie an Aktualität: Jeden Tag passieren tausend gute, mittelgute und überhaupt nicht gute Dinge und fast jede Woche finden sich neue Aufreger. Zeit, sich mal wieder anzuschauen, was es so nachzulesen gibt in der jüngsten und nicht mehr ganz so jungen Vergangenheit der Berliner Neuigkeiten-Achterbahn. Huiii!

Wer, wie die Menschen in Berlin, vor Fantasie sprüht und ununterbrochen produziert, schwört auf die Ästhetik des Nichts.

Das Filter: Ein Rant über die Bordsteine im Schillerkiez

bordstein (c) kristina weder

An anderer Stelle würde man sich über 20 cm vielleicht freuen, aber bei Bordsteinen eher weniger: Autorin Kristina Wedel lebt im Neuköllner Schillerkiez und findet es dort großartig, aber die fahrraduntauglichen Bordsteinkanten tun beim Drüberholpern weh und überhaupt: Was soll das? Ein persönlicher Rant und wer eine Antwort darauf weiß, ist aufgerufen, sie dort zu geben.


Tagesspiegel: Eine Retrospektive auf den Kiez, der als Sidos Block berühmt wurde

Wohnblock Haus Maerkisches Viertel © William Veder

“Hab doch keine Angst vor dem Typen mit dem Schlagring / Er ist zwar ‘n bisschen verrückt doch ich mag ihn” – das rappte Sido vor nunmehr 12 Jahren in “Mein Block”. Gemeint war damit das Märkische Viertel in Reinickendorf. Reporter Lucas Vogelsang, der für diesen Artikel für den Deutschen Reporterpreis nominiert wurde, war zum zehnjährigen Jubiläum vor Ort und hat mit den Bewohnern gesprochen. Spannend für alle, die mit dem Song nie was anfangen konnten.


Deutsche Welle: Ein Video über den “Kreativbezirk” Friedrichshain

Party hier, Party da und zwischendrin wird eifrig gentrifiziert: Friedrichshain zieht neben Touristen, Nachtschwärmern und Künstlern auch immer mehr großen Konzernen, Unternehmen und Kulturindustrie an. Mit allen Folgen, die so eine Entwicklung nun mal hat. Wer sich zum Thema Stadtentwicklung noch keine so rechte Meinung gebildet hat, kann hier damit anfangen.


Taz Blogs: Ein Interview mit der umstrittensten Berlinkennerin der Woche

hund champagner sekt

Wenn es einen Artikel gab, der in der Online-Welt für Furore, Gekicher, Kopfschütteln und Spöttereien aller Art gesorgt hat, dann war es dieser: Verlagsmillionärin Angelika Taschen erzählt von sich und ihrer Berliner Schickeria-Lifestyle und ist dabei so entwaffnend unironisch, dass man sie dafür sehr leicht hassen kann. Oder eben zähneknirschend sagen muss: Ooch dit is’ Berlin.


Mit Vergnügen: Ein Ausflug in den Körnerkiez

koernerkiez-1654-700x467

Weil wir Berlin noch mehr lieben als die BVG ihre Kunden, machen wir in unserer Rubrik Kiez hoch drei regelmäßig Visite in den angesagtesten, verstecktesten oder beliebtesten Kiezen der Stadt: Ihr schlagt uns einen Kiez vor, Autorin Katja schnappt sich die Kamera und zieht los. Bei ihrem Besuch im Körnerkiez in Neukölln zum Beispiel gibt’s neben Empfehlungen für einen tollen Friseur und eine lauschige Bar außerdem einen sehr niedlichen Hund. Wuff!


Lust auf Weiterlesen? Diese Artikel haben wir euch letzte Woche empfohlen.

Titelbild: © Lena Meyer, Bordstein: © Kristina Weder, Märkisches Viertel: © William Veder/Tagesspiegel, Hund mit Champagner: © alexeyklyukin/FlickrCC, Körnerkiez: © Katja Mayer

Der Beitrag Berliner und ihr Kiez: Eine nie endende Hassliebe erschien zuerst auf Mit Vergnügen Berlin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 411

Latest Images

Trending Articles